wie werden schlesische Wörter ausgesprochen ?

Die schlesischen Wörter werden etwas anders ausgesprochen, als wir es gewohnt sind.
Und der Tworkauer Dialekt ist zusätzlich noch ganz besonders.

Da das Schlesiche eine Mischung vom Polnischen, Tchechischem und Deutschen ist, habe ich das polnische Alphabet verwendet, um sie korrekte aussprache möglichst genau verdeutlichen zu können.

Die von mir dokumentierten Wörter habe ich in einer Lautsprache geschrieben.

Viele Wörter werden fast genau so wie im Deutschen ausgesprochen, obwohl sie anders geschrieben wurden.
Ein Beispiel dafür ist das Wort "Zucker". Im Schlesischen wird das Wort identisch ausgesprochen, obwohl es anders geschrieben wird: "cuker"

Es gibt einige besondere Laute, welche auch im Deutschen bekannt sind, obwohl es dafür keine Buchstaben gibt. Im Polnischem existieren hingegen Buchstaben oder Buchstabenkombinationen, welche den Laut wiedergeben.

Um die Aussprache korrekt wieder geben zu können, habe ich einen Buchstaben aus dem Französichen "ô" entliehen, um die besondere Aussprache des Buchstaben "o" zu verdeutlichen.
Da es dafür weder im Polnischen noch im Deutschen einen entsprechenden Buchstaben gibt, schien mir das, das Einfachste.
Dieser Buchstabe wird jedoch im Schlesischen nicht verwendet, da wird ganz eindach "o" geschrieben, welches auf eine besondere Weise ausgesprochen wird.

Wie wir es bereits aus dem Deutschen kennen, gibt es regionale Unterschiede.
So wie im Bayerischen oder Schwäbischem kann ein bestimmtes Wort bereits ein Doft weiter komplett anders ausgesprochen werden.
So wird z.B. nördlich der Stadt Ratibor oft eine Silbe "ł" oder "j" hinzugefügt.

Beispiele für das Wort "Sand":

 
Tworkau/Ratibor:  piosek (auf Deutsch könnte man schreiben "pjosek")
Vierraben: pjałsek (auf Deutsch könnte man schreiben "pjausek")
Groußneukirch: pjołsek (auf Deutsch könnte man schreiben "pjousek")

Beispiele besonderer Laute:

"sz" "sch" - wie im Wort "Schluß"
"cz" "tsch" - wie im Wort "Tschechei;"
"ô" Es ist eine besondere Aussprache des Buchstaben "o" wie z.B. im Wort "Opa" oder "Oma" (langes, betontes "o")
"ł" wirs ähnlich ausgesprochen wie der 2 Teil der Silbe (ohne das "a" zu betonen) "au" im Wort "Haude" oder im Wort "au!"
"ł" wird ausgesprochen wie das Ende der silbe "au" (ohne das "a" im "au")
"ż" oder "rz" dafür konnte bisher keine Entsprechung gefunden werden
"ź" oder "zi" dafür konnte bisher keine Entsprechung gefunden werden
"ć" dafür konnte bisher keine Entsprechung gefunden werden
"ci" wird ausgesprochen wie die Silbe "ć" mit einem nachgestellten "i". Dafür konnte bisher keine Entsprechung gefunden werden
"ś" es ist ein sehr, sehr weiches "s", wie z.B. das"ch" im Dialekt aus dem Mitteldeutschen Raum im Wort "mich" oder "ich"
"si" wird ausgesprochen wie die Silbe "ś" mit einem nachgestellten "i"
Zum Gedenken an die Familien Koziel und Melz aus Tworkau